Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein, um unsere Blogs per E-Mail zu erhalten:
Kein Trend im Hinblick auf Mode und Textilien ist bedenklicher als das Prinzip der sogenannten „Fast Fashion“. Was versteht man unter dem Begriff und was bedeutet das Ganze für das Klima? Was bringt Recycling und wie sieht die Kreislaufwirtschaft der Altkleider aus? Die Schattenseite der Modeindustrie: Hintergründe und Auswirkungen von Fast Fashion In der…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
Jährlich fallen europaweit mehrere Millionen Tonnen Altreifen an, welche nach wie vor meist aufwendig und keineswegs umweltfreundlich entsorgt werden. Dabei bieten sich viele Möglichkeiten zum Recycling an, um die gewonnenen wertvollen Rohstoffe für neue Verwendungszwecke zu nutzen. Ein großes Problem, stellt die Langlebigkeit der Reifen dar. Da das verwendete Gummi der Reifen nur schwer abbaubar…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Windkrafträder unterstützen mit erzeugter Windenergie den Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie lassen sich alte Windkraftanlagen nach Ende ihrer Laufzeit möglichst mit allen Komponenten wiederverwerten? Für das herausfordernde Recycling der Rotorblätter arbeitet die Branche an verschiedenen Lösungsansätzen. Rückbau und Recycling von Windkraftanlagen In Deutschland sind aktuell rund 30.000 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 55…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Es ist ein bekanntes Problem, dass sich immer mehr Kunststoff in unserer Umwelt anreichert. Sei es in großen Teppichen auf dem Pazifischen Ozean oder in Form von Mikroplastik, welches bereits überall auf unserem Kontinent gefunden wurde. Eine mögliche Lösung könnte biologisch abbaubares Plastik sein. Wichtig ist hier die Unterscheidung von biologisch abbaubarem oder kompostierbarem Plastik.…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Trotz einer Nutzungsdauer von 20 bis 25 Jahren werden auch Solar-Panels irgendwann unwirtschaftlich. Doch wie regelt der Gesetzgeber die Entsorgung und auf welchem Weg können Privathaushalte und Installationsunternehmen die Altanlagen entsorgen? Der Solaranlagen-Boom wird zu Abfall? Im Jahr 2000 verabschiedete die Bundesregierung erstmals das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Dank satter Zuschüsse und düsterer Prognosen bezüglich der…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit
Abfallentsorger möchten gerne ihre Prozesse digitalisieren. Doch den wenigsten gelingt es, da der Entsorgungsprozess sehr komplex ist und viele Unternehmen daran beteiligt sind. Noch heute werden sensible Daten per Telefon, Fax, Mail oder in Papierform untereinander ausgetauscht. Dies hat hohen Zeitaufwand, Fehleranfälligkeiten und Umweltbelastungen zur Folge. Kreislaufwirtschaft 4.0 – Digitaler Austausch von auftragsbezogenen Leistungsdaten durch…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Digitalisierung
Das Thema Umweltschutz hat für viele Menschen und Institutionen eine hohe Priorität. Das zeigt sich an dem EU-weiten Einwegplastikverbot. Dieses Verbot soll eine effektive Maßnahme für den aktiven Umweltschutz darstellen. Auslöser dafür stellt die weltweite Verschmutzung der Meere durch enorme Mengen an Plastikmüll dar. Besonders an touristisch erschlossenen Urlaubsorten finden sich häufig riesige Mengen an…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Gesetzlichkeiten, Klimaschutz
Das Recycling von Batterien rückt zunehmend in den Fokus vor allem der Automobilindustrie. Mit dem Fortschritt der Elektromobilität stehen die Hersteller vor dem Problem, dass die eigentlich wiederaufladbaren Akkus der Elektroautos irgendwann restlos verschlissen sind. Dann wären sie als Sondermüll zu entsorgen, wie das jetzt schon mit nicht wiederaufladbaren Batterien für Kleingeräte geschieht. Doch es…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit
Die Abfallflut reißt nicht ab. Allein in Deutschland werden jährlich über 400 Millionen Tonnen Abfall produziert. Um diese Mengen zu bewältigen, setzen immer mehr Entsorgungsunternehmen und Recyclinghöfe verstärkt auf automatisierte Systeme, sogenannte „Smart Waste Solutions“. Kernstück davon sind intelligente Sensoren, die den Behälterfüllstand überwachen und so unnötige Leerfahrten vermeiden. Vielerorts fahren Müllabfuhren nach wie vor…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
Die umweltpolitischen Diskussionen in jüngster Zeit haben im Wesentlichen zwei Ursachen: Die Klimaerwärmung und die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll. Die Politik hat als Folge der Auseinandersetzungen ehrgeizige Klimaziele formuliert. Aber auch Unternehmen sind in der Pflicht, zu einer umweltgerechten Produktion ihren Beitrag zu leisten, ganz gleich in welcher Branche sie tätig sind. Dabei rückt…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
Im Durchschnitt fallen in Deutschland pro Person jährlich 22 kg Elektroschrott an. Davon werden 55 % nicht ordnungsgemäß entsorgt, wodurch vielzählige Probleme entstehen. Die fachgerechte Elektroschrott Entsorgung ist daher von zentraler Bedeutung. Die Folgen falscher Entsorgung von Elektrogeräten Seit 2016 darf Elektroschrott nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Dennoch wird diese Regel oft missachtet,…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Begriffe, die in den vergangenen Jahren, mit Blick in die Zukunft, eine wichtige Rolle gespielt haben. Dass es dich dabei um mehr als reine Buzzwords handelt, wird das kommende Jahrzehnt zeigen. Die Digitalisierungsprozesse in der Wirtschaft schreiten voran und werden dabei von umfassenden Nachhaltigkeitsbemühungen begleitet. Die Industrie 4.0, u.a. die…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Digitalisierung
Smart Waste Management ist einer der Kernaufgaben innerhalb von Smart City – den Stadtentwicklungsstrategien, die mit Hilfe vernetzter Technologien das Zusammenleben in Zukunft nachhaltig und effizient gestalten werden. Für manche mag die Wortpaarung „Intelligent“ und „Abfall“ zwar ein Widerspruch in sich sein - doch Abfall ist nicht immer Müll, sondern kann auch ein Wertstoff sein.…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
Seit Ausbruch der Corona Pandemie liegt der Fokus auf Berufsgruppen, die schon lange Zeit mehr gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung fordern. Hierzu zählen nicht nur alle Pflegerinnen und Pfleger in den Krankenhäusern und Pflegeheimen, alle Frauen und Männer an den Kassen im Handel oder alle Ordnungshüter, die für unser Wohl permanent im Einsatz sind. Auch die…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Gesetzlichkeiten, News
Die Natur erzeugt keinen Müll. Sie ist ein Kreislauf. Der Mensch hingegen hat augenscheinlich die Bedeutung der Wiederverwertung erst spät begriffen. Auch Nachhaltigkeit ist erst ein Terminus der jüngeren Zeit geworden. Und die Erkenntnis, welchen Wert Ressourcen und Rohstoffe haben, hat erst mit der ökologischen Politik Einzug in unseren Alltag gehalten. Um Abfall sinnvoll in…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
Wenn es um Plastikmüll geht, dann denkt man unwillkürlich an stetig wachsende Mülldeponien oder riesige, schwimmende Abfallteppiche im Ozean. Aber es wird immer deutlicher, dass der offensichtliche Müll nicht unser einziges Problem ist. Winzige Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik, findet sich mittlerweile nahezu überall in unserer Umwelt – und auch in unseren Körpern. Mikroplastik: Woher kommt…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
In der Weihnachtszeit steigen die Müllmengen erheblich – etwa 20 bis 50 Prozent des durchschnittlichen Abfallaufkommens kommt in den Feiertagen am Jahresende hinzu. Durch Geschenke ersetzte alte Dinge werden weggeworfen, viel Unnötiges gekauft, es fallen viele Essensreste und noch mehr Verpackungen an. Doch nachhaltige Weihnachten ist ebenso möglich. Sogar mit Komfortgewinn und weniger Stress. …
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit
Teerhaltiger Straßenaufbruch gerät in Deutschland zum Problem. Pech- und Bitumen-haltige Stoffe sind gesundheits- und umweltgefährdend und stellen im deutschen Straßenbau erhebliche Altlasten dar. Die Entsorgung der teerhaltigen Stoffe steigert die wirtschaftliche Belastung mittlerweile in immer größerem Ausmaß, denn die Frage lautet „Wohin damit?“. Verbände wie der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft schlagen daher Alarm und fordern…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Umweltmanagement
In knapp sechzig Jahren hat die Wirtschaft es zustande gebracht, die Produktion von Kunststoffverpackungen von 1,5 Millionen Tonnen exponentiell, auf 322 Millionen Tonnen im Jahr anzuheben. Innerhalb der EU ist Deutschland einer der Spitzenreiter in Bezug auf das Aufkommen von Kunststoffabfällen, wonach jeder Deutsche im Schnitt 37 Kilo Plastikmüll jährlich entsorgt. Doch wie…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement
Unternehmen sind gemäß dem Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft dazu verpflichtet eine nachhaltige Abfallwirtschaft in Ihrem Betrieb umzusetzen, um so Abfallvermeidung zu gewährleisten. Durch die Einführung eines durchdachten Abfallmanagementsystems können hohe Einsparpotentiale erzielt werden. Nicht nur aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, sondern auch durch das stark wachsende Bewusstsein der Erzeuger zum Thema Umweltschutz hat die innerbetriebliche Abfalllogistik…
Allgemein | Abfallwirtschaft, Digitalisierung
Axians eWaste GmbH
Hörvelsinger Weg 17
89081 Ulm
Deutschland
info@axians-ewaste.com
+49 731 1551-115