Lösungen
Märkte
Referenzen
Services
Unternehmen
Warum es Zeit ist, die Art und Weise, wie wir Elektronik entsorgen, zu überdenken

Warum es Zeit ist, die Art und Weise, wie wir Elektronik entsorgen, zu überdenken

25. Januar 2024

Warum es Zeit ist, die Art und Weise, wie wir Elektronik entsorgen, zu überdenken

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Elektronikgeräten ist entscheidend, um mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Angesichts des ständig wachsenden Bestandes an elektronischen Geräten wird die Verkürzung ihrer Lebensdauer zu einem immer größeren Problem.

 

Statistiken zeigen, dass elektronische Geräte in Deutschland im Durchschnitt nur etwa zwei Jahre genutzt werden, bevor sie entsorgt werden. Diese vorzeitige Entsorgung führt zu einem erheblichen Anstieg der Altgeräteabgaben, was nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen bedeutet, sondern auch die Umwelt belastet. Kaputte Elektronik wie Bildschirme, Toaster, Kaffeemaschinen sowie Laptops, Tablets und Smartphones müssen fachgerecht entsorgt werden und dürfen nicht im Restmüll landen.

 

Die wachsende Herausforderung des Elektronikschrott

Obsoleszenz

Die fortschreitende Verringerung der Nutzungsdauer von elektronischen Geräten und der daraus resultierende rasche Austausch werden allgemein als Obsoleszenz bezeichnet. Diese tritt in verschiedenen Formen auf:

 

Ressourcenknappheit

Steigende Mengen an Elektronikschrott und unzureichendes Recycling tragen erheblich zur Ressourcenknappheit bei, insbesondere bei wertvollen Materialien wie Metallen. Vor allem Smartphones enthalten viele wertvolle Metalle, darunter Gold, Lithium, Kobalt und Aluminium.

Laut einer Bitkom-Umfrage lagen im Jahr 2022 rund 210 Millionen ungenutzte Smartphones in deutschen Haushalten. Rund 50 Prozent der Befragten haben sogar drei oder mehr Geräte, die nicht genutzt werden.

Bildquelle: statista

 

Innovative Ansätze zur Reduzierung von Elektronikschrott

Reparaturbonus

Der Reparaturbonus ist eine innovative Fördermaßnahme, die zum Beispiel seit November 2023 in Sachsen über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank (SAB) angeboten wird. Mit dem Programm können Einwohner des Freistaates finanzielle Unterstützung für die Reparatur von elektronischen Geräten erhalten. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Reparaturkosten mindestens 75 Euro betragen. Die SAB übernimmt 50 Prozent der Kosten, wobei der Förderbetrag auf maximal 200 Euro begrenzt ist. Außerdem muss die Reparatur durch ein Unternehmen erfolgen, das auf einer speziellen Liste der SAB verzeichnet ist.

Damit bietet dieser Bonus nicht nur die Möglichkeit, eine finanzielle Entlastung bei den Reparaturkosten zu erfahren, sondern fördert gleichzeitig eine qualifizierte und nachhaltige Reparaturpraxis durch die Zusammenarbeit mit ausgewählten Fachbetrieben.

 

Die Rolle der Verbraucher

Um die Umweltauswirkungen von Elektronikschrott zu minimieren, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass viele Altgeräte nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Nach Angaben des Umweltbundesamts fallen pro Person jährlich durchschnittlich 22 kg Elektronikschrott an, von denen nur 45 Prozent ordnungsgemäß entsorgt werden.

Gemäß einer umfassenden Verbraucherumfrage der GfK fühlen sich fast 40 Prozent der Bundesbürger nicht ausreichend über die richtige Entsorgung von Elektronikgeräten informiert. Die Folge dieses Informationsdefizits ist, dass viele Altgeräte nicht fachgerecht entsorgt und damit einer effizienten Verwertung entzogen werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken und sicherzustellen, dass Elektrogeräte nicht unsachgemäß entsorgt werden, ist eine verstärkte Aufklärung der Verbraucher von höchster Bedeutung.

 

Die geteilte Produktverantwortung

Mit der Einführung der so genannten geteilten Produktverantwortung wurde in Deutschland ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten getan. Diese innovative Regelung legt wesentliche Pflichten sowohl bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) als auch bei den Herstellern von Elektronikgeräten fest.

Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger übernehmen dabei eine zentrale Rolle, indem sie verpflichtet sind, flächendeckend kostenfreie Sammelstellen für Altgeräte einzurichten. Diese werden an rund 2.400 kommunalen Sammelstellen, darunter Wertstoffhöfe, Schadstoffmobile und Depotcontainer, angeboten.

Darüber hinaus müssen Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern für Elektronikgeräte seit Juli 2016 Altgeräte kostenlos zurücknehmen. Seit dem 1. Juli 2022 gilt diese Verpflichtung auch für Lebensmittelhändler mit einer Gesamtverkaufsfläche von 800 Quadratmetern, die mehrmals im Jahr Elektro- und Elektronikgeräte anbieten.

Für die gesetzeskonforme Entsorgung der zurückgenommenen Elektroaltgeräte tragen die Hersteller Verantwortung. Sie sind finanziell verpflichtet, die Entsorgung der in den Handel gebrachten Elektronikgeräte sicherzustellen.

Bildquelle: Plan E

 

Fazit

Für eine nachhaltigere Zukunft müssen innovative Wege geschaffen werden, Elektronik zu produzieren und zu nutzen. Hersteller müssen verstärkt auf recyclebare Materialien setzen und Technologien entwickeln, die eine einfachere Reparatur ermöglichen.

Gleichzeitig ist es wichtig, das Bewusstsein der Verbraucher für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu schärfen. Dies trägt dazu bei, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den gesamten Lebenszyklus von Elektronikgeräten umweltfreundlicher zu gestalten.

 

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Die grenzüberschreitende Abfallverbringung stellt hohe Anforderungen an die Antragsstellung, die Dokumentations- und Nachweispflichten. eTFSportal ist Ihre maßgeschneiderte Lösung, um Zeit und Ressourcen einzusparen sowie die Rechtssicherheit in den Prozessen zu erhöhen.

Erzeuger, Besitzer, Sammler, Beförderer und Entsorger von gefährlichen Abfällen (>20 Tonnen pro Jahr) sind laut Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG) sowie der Nachweisverordnung (NachwV) zu einer elektronischen Nachweis- und Registerführung verpflichtet.

Lernen Sie die Möglichkeit kennen, für alle Ihre Abfälle (nachweispflichtig oder nicht nachweispflichtig) eine elektronische Nachweis- und Registerführung sicherzustellen.

 

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einem umweltbewussten Unternehmen: 

Telefonisch: +49 731 1551-115
Per Mail:  info@axians-ewaste.com

 

 

Weiterführende Informationen: