Schön, dass Sie sich für unseren Whitepaper Teil 2/3 „Die Fernsignatur in der Praxis“ interessieren
<p> </p>
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ohne Zweifel ist die digitale Signatur der Vertrauensdienst mit den größten Auswirkungen auf die weitere Digitalisierung innerhalb der EU. Schließlich schließt diese die letzte Lücke innerhalb eines voll-digitalisierten Dokumenten-Workflows. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Vertragsmanagements. Verträge werden in den meisten Fällen von mindestens zwei Vertragspartnern unterzeichnet. Im Falle einer elektronischen Signatur benötigt jeder Vertragspartner ein Signaturzertifikat, welches von den unterschiedlichsten Signaturerstellungseinheiten zur Verfügung gestellt werden kann. Seit der Einführung der eIDAS gibt es nun auch die Möglichkeit der Fernsignatur.
Lernen Sie praktische Anwendungsszenarien der Fernsignatur je nach Branche kennen und freuen sich auf den letzten Teil, wenn es darum geht seine eigene Fernsignatur zu erlangen und einzusetzen.
Hier gelangen Sie zum ersten Whitepaper Teil „Die Fernsignatur – Faktencheck“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen